Samstag, 24. April 2021
von 10:00 - 17:00 Uhr
150,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dolmetschen von Beginn im Wartebereich über Gespräche mit medizinischem und ärztlichem Fachpersonal bis hin zum Abschluss diverser Beratungen/Gespräche. Soll ich den komplizierten Fachbegriff für Gehörlose gebärden/buchstabieren oder besser visuelle, bildhafte Gebärden (Synonyme) verwenden?
Gemeinsam überlegen wir anhand von praktischen Beispielen, wie für verschiedene medizinische Fachtermini sprachliche Lösungen in DGS gefunden werden können. Ziel dieses Seminars ist, diese sprachlichen Eigenheiten beim Verdolmetschen im medizinischen Bereich besser umzusetzen, um hierdurch im Umgang mit Gehörlosen erfolgreicher und sicherer dolmetschen zu können.
Verschiedene Fragestellungen werden in Theorie und Praxis im Online-Tagesseminar von Referentin Katja Hopfenzitz erörtert und von Bernadette Auersperg moderiert. Im Anschluss ist Zeit und Raum für Fragen, Diskussion und Austausch.
Termin:
Samstag, 24. 04. 2021 von 10:00 - 17:00 Uhr
Format: ZOOM
Dauer: 6 Stunden (1 Stunde Pause)
Teilnehmer: max. 30
Seminarsprache: DGS
Anmeldeschluss: 19.04.2021
Katja Hopfenzitz
Medizinstudentin
Engagiert bei Sign2Mint
Bernadette Auersperg
M.A. Gebärdensprache
Moderatorin
10- 17 Uhr
Online Tagesseminar
200,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im Kostenträgerdschungel kann man schnell mal den Überblick verlieren. Einsatzgebiete erweitern sich stetig und Gesetze und Regelungen kommen laufend hinzu.
Welcher Kostenträger übernimmt in welchen Situationen die Kosten der Gebärdensprachdolmetscher*innen? Welche Kostensätze können Dolmetscher*innen verlangen? Was muss bei der Antragstellung
beachtet werden? Wie formuliere ich einen Antrag? Was kann man machen, wenn sich die Kostenträger quer stellen?
Auf all diese Fragen und noch einiges mehr gehen im Seminar die erfahrene Fachanwältin für Sozialrecht, Judith Hartmann, und der Geschäftsführer des Gehörlosenverbandes Hamburg, Thomas Worseck, ein. Sie bekommen einen Überblick über die jeweiligen Einsatzbereiche und die zuständigen Kostenträger mit den entsprechenden Kostensätzen. Ihnen werden gezielt Werkzeuge an die Hand gegeben, wie Sie bzw. die gehörlose Person zu ihrem Recht auf Dolmetscherfinanzierung kommen und welche Klippen hierbei zu beachten sind.
Frau Hartmann ist Fachanwältin im Sozialrecht und gesetzliche Betreuerin.
Herr Worseck ist Geschäftsführer im Gehörlosenverband Hamburg und dort in der Sozialberatung tätig.
Samstag, 13. März 2021
von 10:00 - 17:00 Uhr
150,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Jugendliche haben ihre eigene "Sprache" bzw. Sprachvarietät und verwenden - je nach Kontext - unterschiedliche Formen von Jugendsprache. Wie sehen diese Formen bei gehörlosen Jugendlichen aus? Woher kommen sie und wie verbreiten sie sich? Welche sprachlichen Muster und Merkmale lassen sich in der Deutschen Gebärdensprache bei Jugendlichen finden?
Eine einheitliche "Jugendsprache" gibt es nicht, doch besonders charakteristische Merkmale wie Wortschatz und bestimmte Stilmittel in der DGS der Jugendlichen werden in diesem Seminar näher beleuchtet.
Ziel dieses Seminars ist, diese sprachlichen Eigenheiten beim Verdolmetschen von gehörlosen Jugendlichen kennenzulernen und umzusetzen, um hierdurch im Umgang mit ihnen erfolgreicher und sicherer dolmetschen zu können.
Diese Fragen werden in Theorie und Praxis im Online-Tagesseminar von Adelina Worseck und Bernadette Auersperg erörtert. Im Anschluss ist Zeit und Raum für Fragen, Diskussion und Austausch.
Termin:
Samstag, 27. 02. 2021 - ausgebucht
Sonntag, 28. 02. 2021 - ausgebucht
Samstag, 13. 03. 2021
von 10:00 - 17:00 Uhr
Format: ZOOM
Dauer: 6 Stunden (1 Stunde Pause)
Teilnehmer: max. 30
Seminarsprache: DGS
Anmeldeschluss: 19.03.2021
Adelina Worseck
Jugend-Aktivistin
Netzwerkarbeit Gehörlosenjugend
Bernadette Auersperg
M.A. Gebärdensprache
Moderatorin
10- 17 Uhr
Online Tagesseminar
AUSGEBUCHT!
200,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im Kostenträger-Dschungel kann man schnell mal den Überblick verlieren. Einsatzgebiete erweitern sich stetig und Gesetze und Regelungen kommen laufend hinzu. Welcher Kostenträger übernimmt in
welchen Situationen die Kosten der Gebärdensprachdolmetscher:innen? Welche Kostensätze können Dolmetscher:innen verlangen? Was muss bei der Antragstellung beachtet werden? Wie formuliere
ich einen Antrag? Was kann man machen, wenn sich die Kostenträger quer stellen?
Auf all diese Fragen und noch einiges mehr gehen im Seminar die erfahrene Fachanwältin für Sozialrecht, Judith Hartmann, und der Geschäftsführer des Gehörlosenverbandes Hamburg, Thomas Worseck, ein. Sie bekommen einen Überblick über die jeweiligen Einsatzbereiche und die zuständigen Kostenträger mit den entsprechenden Kostensätzen. Ihnen werden gezielt Werkzeuge an die Hand gegeben, wie Sie bzw. die gehörlose Person zu ihrem Recht auf Dolmetscherfinanzierung kommen und welche Klippen hierbei zu beachten sind.
Frau Hartmann ist Fachanwältin im Sozialrecht und gesetzliche Betreuerin.
Herr Worseck ist Geschäftsführer im Gehörlosenverband Hamburg und dort in der Sozialberatung tätig.